Zehntes Ethik-Café

Bericht zum zehnten Ethik-Café

Am 30.11. gab es ein kleines Jubiläum – es hat das 10. Ethik-Café stattgefunden. Es ging diesmal um die medizinethischen Werte: Fürsorge, Autonomie, Schadensvermeidung und Gerechtigkeit.

Wir haben munter interpretiert, diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. So ging es bei Fürsorge von Selbstfürsorge bis hin zum Kümmern um andere.

Autonomie als Patientenautonomie, die bereits im BGB über die Patientenrechte hinterlegt ist und einen Teil der Handlungsgrundlage/des Behandlungsvertrages ausmachen. Dazu gehören beispielsweise die Aufklärung über die Folgen und Risiken von Behandlungen und die Einwilligung. Über einen Perspektivwechsel ging auch um Entscheidungen, die ich als  Beratender treffen darf.

Die Schadensvermeidung haben wir über Aufklärung/Informationspflicht des Beratenden betrachtet. Ein Blick ging dabei auf Kostformen und/oder Wünsche, die ein Klient hat und ggf. gesundheitliche Nachteile mit sich bringt. So kann etwa die Gabe von Essen in der Sterbephase diesen Prozess verlängern.

Der Wert Gerechtigkeit war etwas schwieriger zu fassen. Alle gleich behandeln – für jeden die gleiche Zeit – ist das gerecht? Ist es besser bedürfnis- und/oder krankheits-/problemorientiert zu handeln. Schnell kamen wir auf verschiedene Ebenen in denen entschieden wird. Dies ist in Vorgaben der gesetzlichen Krankenkassen oder der Arbeitgeber/Träger einer Klinik zu sehen. Auf den ersten Blick liegt also nicht alles auf der individuellen Ebene zu lösen.

Schnell war klar, dass es Überschneidungen zwischen den besprochenen medizinethischen Werten gibt oder Wertekonflikte entstehen können. Bei dem einen oder anderen Aspekt gab eine Verknüpfung mit den Variablen der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers, wie Empathie und bedingungslose Wertschätzung des Klienten.

Einige der Themen sind vertiefend für das kommende Jahr geplant:

08.03.2025  Bedeutung von Gerechtigkeit im beruflichen Alltag

28.06.2025 Einfluss persönlicher Essgewohnheiten/Erkrankungen auf den Beruf

15.11.2025 Wertschätzung im therapeutischen Kontext – eine Herausforderung ?!

Sidekick: eine Teilnehmerin hat es geschafft in das Ethik-Komitee einer Klinik aufgenommen zu werden und damit der Ernährung einen größeren Stellenwert zu verschaffen. Herzlichen Glückwunsch.

03.12.2024 Michaela Pohl

© 2025 Michaela Pohl · Impressum · Datenschutz · Disclaimer